♦  Letzter Eintrag
20.03.23   17:32:14

Die Prinzipien der US=NATO Kriegspropaganda


1. Wir wollen den Krieg nicht
2. Das gegnerische Lager trägt die alleinige Verantwortung für den Krieg
3. Der Führer des gegnerischen Lagers ist ein Teufel
4. Wir kämpfen für eine gute Sache, nicht für eigennützige Ziele
5. Der Gegner kämpft mit unerlaubten Waffen
6. Der Gegner begeht mit Absicht Grausamkeiten. Wenn uns Fehler unterlaufen, dann nur versehentlich
7. Unsere Verluste sind gering, die des Gegners aber enorm
8. Die Künstler und Intellektuellen unterstützen unsere Sache
9. Unsere Mission ist heilig
10. Wer unsere Berichterstattung in Zweifel zieht, ist ein Verräter


Jon Tirman nennt erschreckende Zahlen.
In Korea seien Schätzungen zufolge während dreier Kriegsjahre drei Millionen Menschen gestorben, rund die Hälfte unter ihnen Zivilisten – eine Folge der Bevölkerungsdichte auf der koreanischen Halbinsel und der häufig wechselnden Kriegsfronten. Der Krieg in Vietnam und dessen Ableger in Laos und Kambodscha waren dem Politologen des renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT) zufolge noch tödlicher: Laut ähnlichen Annahmen mehrerer Forscher starben in Vietnam zwischen 1,5 und 3,8 Millionen Zivilisten und Bewaffnete, in Kambodscha zwischen 600 000 und 800 000 Menschen und in Laos rund eine Million. Zwei wissenschaftliche Untersuchungen schätzten 2006 die Zahl der Toten im Irak auf zwischen 400 000 und 650 000 und jene der Opfer in Afghanistan auf rund 100 000. Libyen, Syrien, Somalia, Bosnien und zig andere ...



© sc.HAPPY Grossansicht, Zurück zur Gesamtübersicht #artdisc.org Mediathek

Vergessene Sportarten. WÜRBELN


Kunst von sc.Happy
inseriert: 23.10.09
Hits: 2536


artdisc.org Media Bild

Vergessene Sportarten:
Würbeln

Tief im Westen, dort wo der Osten noch gar nicht bekannt geworden sein sollte, im Hunsrück unterwegs, habe ich das Schild der Schilder gefunden. Unterm ersten Schock konnte ich nichts weiter verrichten als ein Foto von dem Verbalobjekt zu schiessen. Das Wort in seiner Pracht festhalten, auf dass es über die Welt komme und hinreichend bekannt gemacht werde. Daheim auf meinem Bildschirm habe ich mir das Prachtstück lange angesehen und mir gedacht: Nun freilich geht der normal veranlagte Betrachter davon aus, dass es sich hier um eine mehrfach nutzbare Halle handelt. Zum einen werden hier regelmässige Turnereien aufs Parkett gelegt. Zum anderen wird das Parkettholz zu den Brettern der Bühne gewandelt, wenn sich Kultur so absolut gar nicht verhindern lässt. Dass die Kultur auf Glas so vordergründig aufgeschrieben ist, wird den zuständigen Turnfreunden sicher nicht genehm sein. Den Verant-wort-lichen ist ein Fehler unterlaufen. Sie haben Turnhalle gemeint und irgendwie fast bockig dieses Kul- vor das -turn als Kürzel hinzufügen müssen. So also ist der Begriff Kulturnhalle dabei rausgesprungen. Aber man liest weniger Turn-, als mehr Kultur zur Halle und wundert sich über das farblich anders behandelte N.

Alles hängt hier am Buchstaben N. Das N nimmt die zentrale Position ein. Die Zuordnung stimmt micht, wie man unter Fussballern sagt. Das N steht etwas verrutscht zwar, doch Manns genug als N. Wie dem auch sei, das N erst, liebe Buchstabensuppenfreunde, macht die Turnhalle zum Kult. Ein wenig die exakten Rechtschreibregeln ausgelassen, liesse sich die Halle als kultige Turnhalle interpretieren, aber auch als Turn von Tina Turner ableiten. Man meint im besten Rockerjargon: Äh du, wir turn widder und Motorenlärm herauszulesen. Wer mutig ist, deutet turn als törn von Segeltörn und Antörnenlassen. Aber das war es dann auch mit der von weit her herangeholten Interpretation, die in diesem Fall nahe liegt. Mir ist: Die Halle des absoluten Turns (Törns), der Saal zum Würbeln lieber. Würbeln gleich mecklenburgischer Begriff für Hotten, Rocken, den Kopf bis zur Ohnmacht schütteln, wie wir es früher oft genug getan haben. Profis wissen sicher noch wie.

Für alle sonstigen Interessenten die Kurzbeschreibung: Würbeln eins: Beine breit aufs Parkett stellen. Würbeln zwei: Hände auf die Oberschenkel legen, Kopf nach vorne beugen. Würbeln drei: Im Takt von Steppenwolfs Born to bei wild, Cpt. Beeffhearts I¥m Gonna Booglarize You, Baby oder Whole Lotta Love von Led Zeppelin die Haare am Kopfe solange hin- und herschleudern bis der Schweiss nur so in Tropfenform spritzt und einem schwindelig wird.

Es bleibt das N. Das N spielt bei dem Begriff des Tages das Zünglein an der Waage. Und die Frage stellt sich völlig unbeantwortet: Wer war zuerst in der heiligen Halle? Turnvater Jahn oder aber doch die gute, alte, sich immer wieder neu und anders gebärende Würbel-n-Kultur?

Vorsicht beim Würbeln! Nicht für den Hausgebrauch zu empfehlen.